Wie das Leben so spielt“– ja, wie spielt es denn? Oder wie kann oder soll es spielen? Jedenfalls mitspielen müssen wir alle, ob wir wollen oder nicht. Manche sind Glückskinder, manchen spielt das Leben eher über mit. Und natürlich können wir das Spiel des Lebens durchaus beeinflussen: „Im Leben kommt es nicht darauf an, ein gutes Blatt in der Hand zu haben, sondern mit schlechten Karten gut zu spielen.“
Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
Norbert Autenrieth hat sie zusammengetragen, die Geschichten, die das Spiel des Lebens schreibt. Das sind humorvolle, satirische, ja abstruse Texte, aber bisweilen auch durchaus tragische.
Jeder ist natürlich täglich herausgefordert, sich mit den Spielevarianten des Lebens („Über Einzelkämpfer“) auseinanderzusetzen, ebenso wie die, die sich mit ihren oder gegen ihre Zeitgenossen - ach, ja die Liebe! – als Spielfigur behaupten („Vom Miteinander“) Nicht immer gehen sie als Sieger vom Platz, das ist schon immer so gewesen und deshalb lohnt sich auch ab und an einen Blick in vergangene Zeiten zu werfen. Vielleicht kann man ja etwas lernen. („Aus alter Zeit“). Und bisweilen kann kann es durchaus auch einmal ungemütlich werden („Bei Gefahr in Verzug“). Schließlich gibt es Situationen, mit denen niemand rechnet- oder doch? Vielleicht sind sie ja auch nur vorstellbar („Über Absonderliches“), nicht ganz so ernst gemeint und humoristisch zu nehmen – es soll ja auch gelacht werden. Womit jetzt die Kapitel des Buches angerissen wären.
Norbert Autenrieth, bisher vor allem durch sein Engagement für Mundartliteratur bekannt, legt nun Erzählungen, Glossen, Dialoge in Hochdeutsch vor – ab und an wird den Protagonisten auch „fränkisch auf´s Maul geschaut“. Jedenfalls ist in diesem Buch ein bunter Strauß von Texten versammelt, der eines garantiert: ein buntes, ungetrübtes Lesevergnügen!
Norbert Autenrieth
Wie das Leben so spielt
Geschichten zu allen Lebenslagen
Verlag Nürnberger press, Nürnberg 2024
161 Seiten, 17,00 €
Klaus Gasseleder (Hg)
Wildleser No. 18
Wildleserverlag Klaus Gasseleder
Erlangen 2024
darin:
Norbert Autenrieth: Es bushäusle S. 37
Wir gingen heiter im Wald spazieren S. 70
Collegium Nürnberger Mundartdichter/Norbert Autenrieth (Hg)
Mer red ja ned, mer sachd ja blous
Heiteres und Hintergründiges aus den Tiefen der fränkischen Seele
Verlag Nürnberger Presse
Nürnberg 2022 16,90 €
Ja, tief schürfen sie, die zehn Autorinnen und Autoren des „Collegiums Nürnberger Mundartdichter“, einer Künstler-vereinigung, die sich seit über 50 Jahren um die Mundartpoesie mit Erfolg bemüht.
Friedrich Ach, Norbert Autenrieth, Christa Bellanova, Margit Begiebing, Erich Hübel, Peter Landshuter, Jürgen Leuchauer, Annette Scheil, Fritz Stiegler und Walter Tausendpfund nehmen mit individuellem fränkischem Idiom in den Blick, wie der Franke mit den Freuden und Leiden des täglichen Lebens, mit Verwirrung und Tücke so umgeht,– und dies in vorwiegend in humorvoller Weise. Kurzgeschichte, Erzählung, Aphorismus, Lyrik, Dialog ergeben ein abwechslungsreiches literarisches Potpourri.
„Wer des Buch ned glesn hod, is selber schuld!“
Collegium Nürnberger Mundartdichter/Norbert Autenrieth (Hg)
Mer red ja ned, mer sachd ja blous
Heiteres und Hintergründiges aus den Tiefen der fränkischen Seele
Verlag Nürnberger Presse
Nürnberg 2022 16,90 €
Ja, tief schürfen sie, die zehn Autorinnen und Autoren des „Collegiums Nürnberger Mundartdichter“, einer Künstler-vereinigung, die sich seit über 50 Jahren um die Mundartpoesie mit Erfolg bemüht.
Friedrich Ach, Norbert Autenrieth, Christa Bellanova, Margit Begiebing, Erich Hübel, Peter Landshuter, Jürgen Leuchauer, Annette Scheil, Fritz Stiegler und Walter Tausendpfund nehmen mit individuellem fränkischem Idiom in den Blick, wie der Franke mit den Freuden und Leiden des täglichen Lebens, mit Verwirrung und Tücke so umgeht,– und dies in vorwiegend in humorvoller Weise. Kurzgeschichte, Erzählung, Aphorismus, Lyrik, Dialog ergeben ein abwechslungsreiches literarisches Potpourri.
„Wer des Buch ned glesn hod, is selber schuld!“
Videos und Podcast
https://www.youtube.com/channel/UCXqCjAzEaqraUEcISl8mUsg
https://m.youtube.com/channel/UCMgtpzcw72fK8EJlk_6kDWQ
https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/aktuell_69471.html
Literarische Roadshow - Im Labyrinth der Literatur
Stadtbibliothek Nürnberg
Kommentar:
Michael Lösel und Norbert Autenrieth verlieren sich in Sprache und Text. Ob und was sie finden, behandelt ihr Programm:
Das entwendete Buch – „Morgenstern & Abendroth“ im Labyrinth der Literatur.
Auszüge aus der poetisch-theatralen Lesung, die am 2. Dezember 2020 im KUNO im Rahmen von „650 Jahre Stadtbibiliothek Nürnberg“ hätte stattfinden sollen, haben wir hier für sie aufgezeichnet. -kr
Inhalt des Gesamtprogramms:
Das Stück fragt nach der Genese von Poesie. Die Darsteller vertreten jeweils eine Weltsicht. In Gesprächen und Selbstgesprächen nähern sie sich an, trotz oder wegen der Mehrdeutigkeit der Sprache. Beide reflektieren dabei das Sprachmaterial und fragen sich ob es überhaupt möglich ist, damit Wirklichkeit zu beschreiben. Letztlich bleibt es bei dem Versuch das Wesen der Poesie zu fassen.
1. Szene: Ein Autor ist auf der Suche nach den richtigen Worten und verirrt sich dabei im Labyrinth der Literatur, weil er sich zu sehr von seinem alten Ego ablenken lässt, welches seine Erinnerung und Selbstvergewisserung thematisiert.
2. Szene: Ein Erwachsener und ein Kind spielen in einem überschaubaren Raum. Doch es zeigt sich, dass sie sich schnell in den Lücken der Ordnung der Dinge, Bibliothek von Babel, verlieren.
3. Szene: Zeitgeschichtliche Ansichten, was Bibliothek/Archiv als Bildungseinrichtungen bewirken können, werden von Bock und Mummenhoff diskutiert. Einziges Ergebnis: Alles ändert sich.
Belletristik
Norbert Martin
Morgenstern und Abendroth
mit Illustrationen von F. Dinavier
Iatros-Verlag
Sonnefeld 2019
ISBN 978-3-86963-616-0
12 €
Der Verleger und Herausgeber Awad Eckstein ist seit längerem mit Norbert Autenrieth bekannt und weiß daher, dass er mit Michael Lösel schon seit einiger Zeit im Duo auftritt. Offenbar hat ihm das Programm „Reißwolf & Papiertiger“ gut gefallen und sie beide als eingespieltes Team erlebt. Denn einige Monate danach hat er nachgefragt, ob sie nicht ein Manuskript bearbeiten könnten, das ihm sehr am Herzen liegen würde. Es sollte in eine anständige Form gebracht und vielleicht an der ein oder anderen Stelle durch eine Anmerkung ergänzt werden. Das Manuskript sei ihm anonym zugestellt worden und er solle es auch anonym veröffentlichen.
Norbert Autenrieth (Hg):
Weihnachten!
Ein fränkisches Lesebuch zum Fest des Jahres
Geschichten – Gedichte – Szenen
Iatros-Verlag Sonnefeld 2017
ISBN 978-3-86963-476-0
12 €
Weihnachten kommt unerbittlich: Spätestens ab September mit Lebkuchen und Weihnachtmännern im Supermarkt, mit Bulzermärdl und Weihnachtsfeiern, mit Geschenkhysterie und mannigfaltigen Weihnachtsvorbereitungen in der „stillen“ Zeit. Und natürlich mit dem Christkindlesmarkt, dem „Oktoberfest Frankens“. Am Heiligen Abend ist der Höhepunkt erreicht, spätestens dann erinnern sich vielleicht manche sogar an den eigentlichen Sinn des Weihnachtsfests.
Neunzehn Autorinnen und Autoren aus Franken nehmen sich unseres wichtigsten Festes an: Weihnachten. Und jeder hat einen anderen Blick darauf: einen kritischen, heiteren, empathischen, ironischen, sentimentalen, satirischen, märchenhaften, heimatlichen, fremdländischen, zukunftsgewandten oder zurückschauenden. So ist ein abwechslungsreiches Weihnachtsbüchlein entstanden. Und da es sich um fränkische Schriftsteller und Schriftstellerinnen handelt, kommen die Geschichten, Gedichte, Glossen und Kommentare auch nicht alle hochdeutsch daher, was auch bedingt, dass die individuelle fränkische Lautschrift sich einer dudenmäßigen Normierung widersetzt.
Norbert Autenrieth/Gerhard Goldmann (Hg.)
Dämmerung
Könighausen&Neumann, Würzburg 2017
ISBN 978-3-8260-6270-4
166 Seiten 16,80 €
Anthologie zum Schaeff-Scheefen-Wettbewerb des AutorenVerbands Franken e.V. 2017
Dämmerung erhellt oder verdunkelt – je nachdem, wann sie eintritt.
So sind auch die Kurzgeschichten zum Motto des Schaeff-Scheefen-Preises 2017, von heiter und beschwingt bis nachdenklich und düster: ein Kinderspiel, das beinahe tragisch endet; ein Modell, das die Kunstwerke des Meisters zu retten versucht; Augenblicke, die Leid und Hoffnung in sich tragen; Heilige, die ihren Platz in der Kirche verlassen; eine Pilzsuche, die einen Bogen über Generationen schlägt; ein verstorbene Dichter, den man verschlafen hat …Abwechslungsreiche Geschichten nicht nur für die frühen Morgen- und Abendstunden!
Norbert Autenrieth
Der Mensch ist ein gar seltsames Wesen
Kurzgeschichten, Erzählungen und Glossen
IATROS-Verlag, Sonnefeld 2017
ISBN 978-3-86963-325-
11,95 €
Warum ein Lehrer so mir nichts dir nichts seine Klasse im Stich lässt, was Mephisto im Biergarten anrichtet, wie sich Kommissar Dürrbeck mit Bratwurstleichen herumärgern muss, was „Süßes oder Saures“ so mit sich bringt, dass das Verhältnis zur Mutter ein durchaus gespaltenes sein kann und was es mit Kräutern, Käsekuchen oder Trüffeln auf sich hat, das und mehr beinhalten Kurzgeschichten, Erzählungen und Glossen, die ernsthaft und hintergründig, satirisch und humorvoll beweisen, dass der „Mensch ein gar seltsames Wesen“ ist - und das Buch ein perfektes Lesevergnügen!
Collegium Nürnberger Mundartdichter
Hg. Norbert Autenrieth
Fränkische Gschmäggler
art&Words, Nürnberg 1916
13.50 €
Zum 50 jährigen Bestehen des Collegiums ist eine Anthologie im Verlag art&words unter dem Titel "Fränkische Gschmäggler" erschienen.
"Sucht (der Leser) bei uns gelöste Heiterkeit, Fabulierlust, den Spott – er möge es, bedenke aber, dass wir darin nur die andere Seite des Lebensernstes zeichnen. Den Bürgern, denen Grübeln und Meditieren liegt, geben die Gleichnisse unserer Dichtung und die Perspektive von oben und unten handfeste Nahrung“.
So kann man es im Manifest lesen, das am 22.5 1966 von den Autoren Peter Aumüller, Elisabeth Fürst, Georg Herbolzheimer Wilhelm Malter, Hans Mehl, Gottlieb Meyer, Willy Schmitzer und Hans Stadlinger formuliert worden ist.
Für die vorliegende Anthologie „Fränkische Gschmäggler“, in der 10 Autoren des Collegiums vertreten sind, gilt die grundsätzliche Aussage des in zeitgenössischer Diktion abgefassten Manifestes für diese Veröffentlichung immer noch. So ist ein Büchlein entstanden, das vergnügliche und ernste, fein- und hintersinnige, skurrile und zeitkritische, kontemplative und appellative Gedichte und Geschichten vereinigt. „Fränkische Gschmäggler“ für jeden sind es aber nicht nur wegen ihres weiten Spektrums, das alle Bereiche menschlichen Lebens berührt, sondern auch, weil die Autoren einen individuellen sprachlichen Zugang zur Mundart präsentieren.
Also: „Wer des ned glesn hodd, der hodd woss versaamd!“
Autenrieth/Conrad (Hg.)
Fließen
Anthologie. Würzburg 2012
Zusammen mit dem Fürther Maler Fritz Lang:
Menschen – Biere – Emotionen
Cadolzburg 2010
in Anthologien und Zeitschriftenbeiträgen:
(Auswahl)
Sprache und Seinskategorien
Beiträge zum Landschreiber-Wettbewerb Band 4
Herausgegeben von Klaus Swiewert
Verlag Auf der Warft
Münster 2017
ISBN-103947218001
298 Seiten 28 €
darin:
Norbert Autenrieth: Der O-Krieg
In dem Band sind die besten Beiträge zum 4. Landschreiber-Wettbewerb „Sprache und Seinskategorien“ versammelt. Sie stammen aus der Feder von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr oder minder direkt nehmen sie Bezug auf die unserm Denken vorgesetzten Seinskategorien, wie etwa Raum, Zeit und Zahl und weitere Apriori, von denen Aristoteles ganze zehn zählte.
„Die apriorischen Kategorien, denen wir bei jedwedem Versuch unterliegen, Welten und Außerwelten zu erfassen, stehen in dieser Sammlung im Fokus der literarischen Annäherung. Indessen ist jeder gedachte, gesprochene oder geschriebene Akt unseres Denkens in dieses kategorische Gefüge eingespannt, alternativlos und unabhängig davon, ob uns das bewusst ist. Allein die grammatischen Kategorien unserer Sprache, in denen sich die Seinskategorien spiegeln, haben uns hier Freiheiten bewahrt. So macht sich das Tempus immer wieder frei von der Seinskategorie Zeit, der Numerus löst sich von der Zahl, das Genus vom Geschlecht.“
(Klaus Siewert, Gründer des Landschreiber-Wettbewerbs)
2008 Veröffentlichung Jokers Lyrik-Preis
Aus der Mitte und vom Rand her geschrieben
Augsburg 2008
Frank, Peter u.a.
Abendsegel. Gedichte
Dorante 2014
Posth, Karin u.a.
Meere, Flüsse, Seen
Erzählungen und Gedichte
Dorante 2015
Jacob, Beatrix u.a.
Der Abend vor Silvester
Anthologie: Kurzgeschichten/Erzählungen/Lyrik
Paperback
432 Seiten
ISBN 978-3-7386-3026-8
Verlag: Books on Demand
€ 17,80
Anna B. Lippmann,Volker Teodorczyk,
Francesco Mancino, Renate Maria Riehemann u.v.a.
Von raffinierten Kochkünsten
Erzählungen und Gedichte über erlesene Speisen
320 Seiten, 2015
http://www.literaturpodium.de/buchladen/kochen-2015.htm
Alfred J. Signer, Helmut Glatz, Volker Teodorczyk u.v.a.
Im falschen Abteil Gedichte
380 Seiten, Dorante, Berlin 2017
http://www.literaturpodium.de/buchladen/abteil-2016.htm
Iatros Verlag/Coburger Autorengruppe Schreibsand (Hg.)
fränkisch-frech-frei.
Geschichten aus Franken.
Sonnefeld 2016
Iatros Verlag/Coburger Autorengruppe Schreibsand (Hg.)
Wenn Wände reden könnten
Geschichten aus Franken
Sonnefeld 2017
Iatros Verlag/Coburger Autorengruppe Schreibsand (Hg.)
Franken kann Spuren von Genuss enthalten
Geschichten aus Franken
Sonnefeld 2018
Das Versöhnungsfest
Kurzgeschichte in: Eule. Zeitschrift des Seniorenstudiums Hochschule Freiburg. 2014/15
http://home.ph-freiburg.de/seniorenstudium/eule
Lampensprachspiel
Gedicht in: Eule. Zeitschrift des Seniorenstudiums Hochschule Freiburg. Nr. 46 SS 2015
http://home.ph-freiburg.de/seniorenstudium/eule
Die Mutter
Kurzgeschichte in: Eule. Zeitschrift des Seniorenstudiums Hochschule Freiburg. Nr. 46 SS 2015
http://home.ph-freiburg.de/seniorenstudium/eule
Familienglück
Gedicht in: Eule. Zeitschrift des Seniorenstudiums Hochschule Freiburg. Nr. 49 WS 2016
http://home.ph-freiburg.de/seniorenstudium/eule
Halloween
Kurzgeschichte in: Fürther Nachrichten 28.11.2015
Biergartenverführung
Kurzgeschichte in: Fürther Nachrichten 06.04.2016
Ein Leben mit Kräutern
Kurzgeschichte in: Fürther Nachrichten 20.07.016
Weihnachtshaikus
Haikus in: Fürther Nahcrichten 21.12.2016
Eine Protestaktion
Kurzgeschichte in: Fürther Nachrichten 01.02.2017
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg oder sollte man nicht die Bibel ab und an wörtlich nehmen
in: Ev. Kirchengemeinde Cadolzburg
Auf die Bibel g´schaut. Auf´s Maul g´schaut. Cadolzburg 2017
Iatros Verlag/Schreibsand (Hg.):
Franken – kann Spuren von Genuss enthaltenSonnefeld 2018
Literaturzentrum Nord, KUNO e.v.:
wortlaut. Zeitschrift für Literatur in Franken 24. Jg. 2018
Literaturzentrum Nord KUNO e.V.
wortlaut 25 Zeitschrift für Literatur in Franken 25. Jg. 2019
Literaturzentrum Nord KUNO e.V.
wortlaut 26 Zeitschrift für Literatur in Franken 26. Jg. 2020
Blattwerk
Literaturzeitschrift des Pegnesischen Blumenordens
Nürnberg 2018
Siewert, Klaus:
Sprache macht mobil
Texte des 6. Landschreiber-Literaturpreises
Münster 2018
Literareon (Hg.):
Schatz. Anthologie. Kurzgeschichten Wettbewerb 2020
Utzverlag
Haikus in
Ingo Cesaro (Hg.)
Im Ohr … dein Schweigen
Haikus von ausgesuchten Autoren. Kronach 2012
Internationale Anthologie für Kurzgedichte in Haiku-Form. Nummerierte und signierte Auflage 450 Exemplare. Neue Cranach Presse Kronach
ders.:
verwirrt die Sinne
Kronach 2013
ders.:
Im Koffer ... Fernweh
Kronach 2014
ders.:
Auf kleiner Flamme
Kronach 2015
ders.:
Bei aller Liebe ..
Kronach 2016
ders.
So geheimnisvoll
Kronach 2017
ders.
900 Jahre Schwabach ... und kein bisschen alt
Neue Cranach Presse. Kronach 2017
ders.
Wort aussäen
Neue Cranach Presse. Kronach 2018
ders.
Endlich Luft holen
Neue Cranach Presse. Kronach, 2018.
Sachbücher und Zeitschriftenbeiträge
(Auswahl)
Volkskunde und Schule. Bildungsinhalte und ihre Verwirklichung zwischen
1900 und 1945.
Diss. Cadolzburg 1990
Der schreckliche Waschtag - Waschen früher und heute. In: Ehrenwirth
Grundschulmagazin 6/1978. S. 15f.
Wer soll abtrocknen? Jungenarbeit-Mädchenarbeit. In: Grundschulmagazin
9/1978. S. 15f.
Warum ist die Katze ein guter Mäusefänger? In: Grundschulmagazin 7/1979.
S. 15f.
Im Fundbüro - Büchertasche verloren. In: Grundschulmagazin 10 /1979. S.
29f.
Wir sortieren - Einführung in die Operation der Disjunktion. In: Grundschulmagazin 9/1979. S. 27f.
Ein Zaun um den Schulhof - Sachorientierte Textaufgabe. In: Grundschul-magazin 1/1980. S. 23f.
Der Stockwerkbau im Mischwald. In: Pädagogische Welt 7/1980. S. 421f.
Ludwig XIV. -der Sonnengott als absoluter Herrscher. In: Pädagogische
Welt 7/1981. S.433f.
Im antiken Athen: Die Stadt und ihre Bürger. In: unterrichten/erziehen.
6/1986. S. 35ff.
Machtergreifung und Gleichschaltung in der ländlichen Region. Ein Beitrag
zum heimatkundlichen Bezug im Geschichtsunterricht der Hauptschule.
In: info GEW Bezirksverband Mittelfranken. Juli 1986. S. 60ff.
In: Die Demokratische Schule 1/1987. S. 16ff.
Ein Spiegel der Zeit. Zur Entwicklung des Schulwesens. In: Landkreis Fürth (Hg.): Neue alte Heimat. Fürth 1987. S. 125-142
Mitarbeit bei Hof, Bernhard: Zeugnisse des Totengedenkens. Bausteine zu einem Unterrichtsgang in die Stadtkirche Bayreuth. Heimatbeilage zum
Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken. Nr. 159, Nov.
1989
Autenrieth/Heidenreich: Betriebserkundung im Handwerk und ITG. Effektivierung von Lernprozessen im Arbeitslehreunterricht durch den integrativen Einsatz eines Medienpakets. In: Pädagogische Welt 6/1990. S. 253ff.
Ingrid Busse (Hg.): Wolf-Buch Geschichte 7. 1. Aufl. Regensburg 1980
Autenrieth u.a.: Geschichte heute für Hauptschulen in Bayern.
Jahrgangsstufe 6, Hannover 1987
Jahrgangsstufe 7, Hannover 1987, Neubearbeitung 1992
Jahrgangsstufe 8, Hannover 1988
Jahrgangsstufe 9, Hannover 1989, Neubearbeitung 1992
"Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen." Einträge in Cadolz-
burger Schulheften - Dokumente einer unheilvollen Zeit. In: Der Bleistift,
2.Jg., 1992 Nr. 1
Möglichkeiten, Unterricht zu beenden - Anregungen zu Beobachtung und
Planung. In: u/e 2/1993 S. 49ff.
100 Jahr Cadolzburger SPD. Herausgegeben vom SPD Ortsverein Cadolzburg
Wachendorf. Cadolzburg 1993
Eine Beratungsstelle für Schulen - Hilfe zur Entwicklung einer sich selbst erneuernden Schule. In: Nürnberger Lehrerzeitung 1/1994
Wege zu einer guten Schule - Methoden zur Entwicklung des Schulklimas.
In: Seminarpapier zum Mittelfränkischen Lehrertag 1994
„Wir lassen uns beraten“ - Möglichkeiten externer Beratungsarbeit vor Ort. In: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen (Hg.): Lehrer fördern - Kollegien stärken - Schulen gestalten. München 1994
Selbstgestaltetes Schulleben. Chance für demokratisches Miteinander in der Schule.
In :PW 5/94
Eine Beratungsstelle für Schulen. Angebot für Schulleiter und Kollegien. In PW 5/95
Was ist Projektarbeit wirklich? Anmerkungen zu einem inflationär gebrauchten Begriff. In: PW 1/1996
auch in: Marchtaler Fernstudien. Studienbrief 4. Obermarchtal 1997
Gestaltung eines Schulprofils. In: Seminarunterlagen zum 36. Amberger Seminar 1996
Was kann Schule vom Betriebsmanagement lernen? Grundsätze moderner „Führung“ und ihre Relevanz für das Bildungswesen. In: PW 5/96
Projektarbeit an der Hauptschule: zukunftweisend für Unterricht und Schulreform?
In: Schumann (Hg.): In der Hauptschule unterrichten. Bad Heilbrunn 1996
Freinet-Pädagogik heute. In: PW 8/1996
Autenrieth/Poschardt: Schüler beurteilen Unterricht. In: PW 2/1997
Die Schulhausordnung - Chance für päd. Innovation? In: PW 6/1997
Entwicklung von Kooperations- und Teamfähigkeit als Aufgabe der universitären Lehrerbildung. In. Glumpler/Rosenbusch: Perspektiven der universitären Lehrerbildung. Bad Heilbrunn 1997
Autenrieth u.a.: Trio - GSE für die Hauptschule in Bayern.
Jahrgangsstufe 5, Hannover 1997
Jahrgangsstufe 6, Hannover 1998
Jahrgangsstufe 7, Hannover 1997
Jahrgangsstufe 8, Hannover 1998
Jahrgangsstufe 9, Hannover 1999
„Wie eine förderliche Schulkultur entwickelt wird“: In: Lehrerberatung/Lehrer-beurteilung. Todtmoos-Prestenberg 1998
Neubürger in Cadolzburg: Wünsche, Erwartungen und Tatsachen. In: Der Bleistift. 1/1998
Thesen zum Zustand und zur Zukunft der Lehrerbildung. In: Zeitung der Initiative Praktisches Lernen 11/1999
Die Geschichte des Balkan: Krisenregion in Europa. In: Der Bleistift. 1/1999
Zwei Seiten derselben Medaille – Teamarbeit an der Hauptschule. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Akademiebericht Nr. 386. Dillingen 2003
Autenrieth/Kress/Renner/von Weitzel-Mudersbach: Vom Rathaus zum "Historischen Museum". In: Der Bleistift 2013
Autenrieth/Renner: Der Erste Weltkrieg im Kinderzimmer. In: Der Bleistift 2015
Unterrichtsmedien
Autenrieth/Heidenreich: Schreinermeister B. stellt ein Regal her.
Kalkulation im Handwerksbetrieb. Medienpaket für die Fächerintegration.
Cadolzburg/Roßtal 1990
Autenrieth (Hrsg und Autor): Wolf-Lehrtransparente Geschichte
Band 5, Regensburg 1987
Band 6, Regensburg 1988
Band 7, Regensburg 1989
Band 9, Regensburg 1990
überarbeitete Neuauflage der Bände 7, 8 und 9, Regensburg 1992/1993
Autenrieth (Hrsg und Autor): Wolf-Lehrtransparente GSE
Band 5, Regensburg 1997
Band 6, Regensburg 1998
Band 7, Regensburg 1997
Band 8, Regensburg 1998
Band 9, Regensburg 1999
Autenrieth/Kimberger: Das Bauernjahr. Arbeit und Brauchtum in früherer
Zeit. Kreisbäuerin Nanette Herz erzählt. Videodokumentation 1992
Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Bayreuth bei der Erstellung von
didaktischen Medien für die Bildstellen
Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum München
Medien für die Lehrerfortbildung
Mitglied der AG Video der Seminarrektoren und Schulräte der Regierung
von Mittelfranken zur Erstellung von Video-Materialen zur Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung, dies in enger Zusammenarbeit mit dem Leiter
der Bildstelle Nürnberg.
Wache Köpfe und geschickte Hände ... Pädagogik nach Freinet. Videodokumentation zur Lehrerfortbildung 1993
Vom Text zum Buch - Umgang mit der Schuldruckerei 1994
Öffentliche Ausstellungen
"Unsere Schule früher" Roßtal 1989
"Brauereien und Wirtshäuser in Cadolzburg" Cadolzburg 1992
"Ungeliebter Nachlaß - auf der Suche nach letzten Zeugnissen des Bombenkrieges in Nürnberg und Fürth" EWF Nürnberg 1993
„Osterbrunnen im Landkreis Fürth“ 1995
"160 Jahre Struwwelpeter - ein Klassiker mit vielen Gesichtern". Stadtmuseum Zirndorf 2006
„Stationen auf dem Weg zu einer innovativen Schule“ für Innovation 2000: Schulentwicklungskongress in Augsburg 2000 (Schulentwicklung an der VS Petersaurach)
Autenrieth/Renner: "Der Erste Weltkrieg im Kinderzimmer". Cadolzburg 2015
Sonstiges
Beiträge im Bayerischen Rundfunk (Sendungen 1997/1998/2000/2015/2016/2017/2018): eigene Mundartdichtung
Veröffentlichungen Belletristik gesamt
B. Lippmann u.a.: Von raffinierten Kochkünsten Dorante, Berlin 2015 |
Radebohm |
|
|
Das Versöhnungsfest |
|
K. Posth u.a.: Meere, Flüsse Seen Dorante, Berlin 2015 |
Der Windhund |
|
|
Erinnerung ans Meer |
|
B. Jacob u.a.: Der Abend vor Silvester Dorante, Berlin 2015 |
Ungewöhnlicher Erbfall |
|
|
Mutterliebe |
|
P. Frank u.a.: Abendsegel, Dorante, Berlin 2014 |
Apfelernte in Südtirol |
|
|
Politisches Gruselett |
|
|
Der O-Krieg |
|
|
Der Windhund |
|
|
Der Regenwurm |
|
|
Hamster Horst |
|
|
Hand und Kutz |
|
|
Schlaflied |
|
J. Singer u.a.: Im Flaschen Abteil Dornate, Berlin 2017 |
Familienglück über das jahr Das Haus |
|
AVF (Hg.): 50 Jahre AutorenVerband Franken e.V. Sonderpunkt. Münster 2014 |
Schreie gegen den Wind |
|
|
Schbaziergang im schbädherbsd |
|
|
Apfelernte in Südtirol |
|
|
Der Windhund |
|
|
Der Regenwurm |
|
TurmZimmerLese 2011 |
Schlaflied-Schlooflied |
|
|
Der O-Krieg |
|
|
Hamster Horst |
|
Zimmerlese 2012 |
|
|
Zimmerlese 2013 |
Flüchtlinge |
|
|
Letztes Spüren |
|
|
Der Regenwurm |
|
Zimmerlese 2014 |
Der gute Tag oder der Heilige Abend des Georg Galster |
|
Zimmerlese 2015 |
Zwiegespräch mit der Mutter |
|
Zimmerlese 2016 |
Unerklärlicher Passagier |
|
Zimmerlese 2017 |
Ein Hund bellt |
|
Zimmerlese 2018 |
Die Mutter |
|
Zimmerlese 2019 |
Der Außenseiter |
|
Zimmerlese 2020 |
Ein Waldspaziergang |
|
Eule WS 2014 angerichtet |
Das Versöhnungsfest |
|
Eule SS 2015 spielen |
Lampensprachspiel |
|
Eule WS 2015 Liebe |
Erwachen |
|
Eule WS 2016 anderswo |
Familienglück |
|
B. und H. Stauder (Hg.): Liebe Könighausen&Naumann |
Letzter Arbeitsgang |
|
Jokers Lyrik-Preis: Aus der Mitte und vom Rand her geschrieben Augsburg 2008 |
Über das Volkslied |
|
N. Autenrieth (Hg). Fränkische Gschmäggler Art&words Nürnbegr 2016 |
Gsachd |
|
|
Ghärd |
|
|
Higäih |
|
|
Dou gween |
|
|
Gschdulln |
|
|
Bech ghabbd |
|
|
Laafn |
|
|
Wäi si di schbrooch weiderendwiggeld |
|
|
Dessoukauf |
|
|
Glügg ghabbd |
|
|
Die Mudder kummd |
|
|
Der Krieg der Knöpfe |
|
|
Halloween |
|
|
Advend |
|
|
Vor dem feierlichen Prolog des Christkinds am Christkindlesmarkt |
|
|
Herbechsuche aaf frängisch |
|
|
Freid am audofoarn |
|
|
Der Keesloung |
|
|
Goude Roodschläch |
|
|
Lob der heiserkeid |
|
|
Hypochonder |
|
|
Word und Fleisch |
|
|
Bolidig |
|
|
Dum derhärgrädd |
|
|
Erst kommt das Fressen … |
|
|
Underhaldung |
|
|
Ned ämool Halbbildung |
|
|
Persperktivlos |
|
|
Woss di aldn offd besser kenner |
|
|
Vom draamer |
|
|
Aldernadive |
|
|
Schbaziergang im schbädhersd |
|
|
Herbsd |
|
|
Handgreifli |
|
|
Wäi es gscherr, su der herr |
|
|
Wilderei |
|
|
Kleingärdnerfreudn |
|
|
Schlooflied |
|
N. Autenrieth: Der Mensch ist ein gar seltsames Wesen. Iatros Sonnefeld 2017 |
Ende eines Dienstverhältnisses Kohlen aus dem Keller Gottseibeiuns Eine Protestaktion Liebeserklärungen „Und sie konnten zueinan-der nicht kommen“ Griechenland zurück und hin Zwiegespräch mit der Mut-ter Die liebe Mutter kommt Biergartenbeziehung Mutterliebe Amateurfunkerliebe Dürrbeck und die Brat-wurstleiche Ungewöhnlicher Erbfall Unerklärlicher Passagier Biergartenmephisto Letzter Arbeitsgang Kindstod Große Politik und kleine Leute Ein Leben mit Kräutern Der Käsekuchen Über die Sprachgewalt im Volk Unerwartete Begegnung An ihren Rasenmähern werdet ihr sie erkennen Vom Mineralwasser und Trüffeln Modernes Praxismanage-ment Der O-Krieg |
|
Lang/Autenrieth: Menschen, Biere, Emotionen. Eigenverlag. Cadolzburg 2010 |
|
|
Vollmuth, G.: Die Leiche im Apfelbaum. Art&Words. Nürnberg 2016 |
Dürrbeck und die Bratwurstleiche |
|